Im Haus im Wellenfeld
Übernachtung für Ihre Gäste zum Geburtstag, zur Hochzeit oder zur Konfirmation oder anderen Gelegenheiten.
Kontakt unter:
Annegret Kloth
Im Wellenfeld 12
31226 Peine
Ot. Schmedenstedt
05171989354
Informationen aus Schmedenstedt
Termine, Info's, Wer Wie Was
Im Haus im Wellenfeld
Übernachtung für Ihre Gäste zum Geburtstag, zur Hochzeit oder zur Konfirmation oder anderen Gelegenheiten.
Kontakt unter:
Annegret Kloth
Im Wellenfeld 12
31226 Peine
Ot. Schmedenstedt
05171989354
Am 30.03.2024
Ab 18:00 Uhr
Im Hellebleek
– Das Feuer wird um 19.00 Uhr angezündet, egal wie hell!
– Bratwurst, Krakauer, Laugenstangen und Pommes werden zubereitet.
– Heiß- und Kaltgetränke freuen sich auf reichlich Abnehmer.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schmedenstedt freuen sich darauf, diese Tradition mit zahlreichen Besuchern zu feiern.
Die Anlieferung von Strauchwerk ist nur am 30.03.2024 von 08.00 bis 13.00 Uhr möglich. Kompakte Bündelung des Strauchwerks, für ein schnelle Entladung, ist wünschenswert.
Obstbaumschnitt in der Praxis
Was Sie schon immer über den Obstbaumschnitt wissen wollten.
Mitteltrieb – Leittrieb – Wasserschosser – Saftwaage
Wie kann man sie erkennen, bleiben sie dran oder müssen sie ab?
Der diesjährige Praxistag findet am 16.03.2024 statt.
Kommen Sie gerne ab 10:00 Uhr (Ende ca. 13:00 Uhr)
zur Streuobstwiese an der Straße
„Zum Forsthaus“ gegenüber der Feldscheune.
Sicherlich gibt es einige interessante Tipps und Tricks zum Mitnehmen.
Natürlich haben wir auch was zur Stärkung vor Ort.
Wir freuen uns auf viele Interessierte.
Gemeinschaft Streuobstwiesen Schmedenstedt
Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schmedenstedt konnte Ortsbrandmeister Ralf Seifert am Samstag, den 17. Februar 2024, um 19.00 Uhr rund 60 aktive und passive Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste, darunter den stellvertretenden Abschnittsleiter des Brandschutzabschnittes West im Landkreis Peine, Bernd Exner, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Hendrik Wachsmann, Stadtrat Christian Axmann, Ehrenortsbürgermeister Andreas Meier, Ortsbürgermeister Hagen Karl Werner Heuer sowie weitere Mitglieder des Ortsrates in der Schmedenstedter Mehrzweckhalle begrüßen.
Die Anwesenden gedachten zum Beginn der Versammlung aller im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden in einem Moment der Stille.
Stadtrat Christian Axmann dankte der Feuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft und übermittelte auch die Grußworte des Bürgermeisters. Er versicherte die konsequente Haltung der Stadt bei der Ahndung von Gewalt gegen Einsatzkräfte und berichtete auch von anstehenden Neuanschaffungen, u. a. einer neuen Dreheiter für die Kernstadtfeuerwehr. Der stellvertretende Abschnittsleiter West, Bernd Exner, überbrachte Grüße des Kreisbrandmeisters sowie des gesamten Kreiskommandos und berichtete von Entwicklungen auf Ebene der Kreisfeuerwehr, u. a. dass die Truppführer-Ausbildung künftig auf Kreisebene erfolgen werde. Einen Überblick über die erneut gestiegenen Einsatzzahlen auf Stadtebene gab anschließen der stellvertretende Stadtbrandmeister Hendrik Wachsmann, der auch Grüße von Stadtbrandmeister Norbert Czyrnik ausrichten konnte. Bedauerlich sei insbesondere eine hohe Quote an Fehlalarmierungen. Ortsbürgermeister Hagen Karl Werner Heuer dankte den Schmedensteder Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz zum Wohle der Bevölkerung und unterstrich die Bedeutung der Feuerwehr für das Dorfleben.
Die Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung und der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters folgten im weiteren Verlauf der Tagesordnung. Ortsbrandmeister Ralf Seifert konnte zur Freude der Feuerwehr sieben Neuzugänge für die Einsatzabteilung vorstellen und berichtete von absolvierten Lehrgängen, besonderen Veranstaltungen sowie Einsätzen. Im zurückliegenden Jahr waren 7 Brandeinsätze, 11 Hilfeleistungen und 3 Fehlalarme von der Schmedenstedter Wehr abzuarbeiten. Kameradin Carina Schmidt und Alterskamerad Friedrich-Wilhelm Burgdorf berichteten anschließend rückblickend auch aus den Aktivitäten der Kinderfeuerwehr und der Altersabteilung.
Über die Einnahmen und Ausgaben im zurückliegenden Jahr sowie den Bestand der Kassen der Kinderfeuerwehr und der Einsatzabteilung informierte Kassenwart Jörn Fuhrberg die Versammlung. Kamerad Wolfgang Wiese bestätigte stellvertretend für alle Kassenprüfer die ordnungsgemäße Führung der Kassen. Die beantragte Entlastung des Ortskommandos wurde einstimmig erteilt. Als neuer Kassenprüfer wurde Kamerad David Ehrlich vorgeschlagen und gewählt.
Aktive und passive Kameradinnen und Kameraden wurden befördert und geehrt: Carina Schmidt wurde nach erfolgreicher Grundausbildung zur Feuerwehrfrau ernannt, die Kameradin Carmen Henkel und der Kamerad Claus Brettschneider tragen ab sofort den Dienstgrad „Erste Hauptfeuerwehrfrau“ bzw. „Erster Hauptfeuerwehrmann“. Ortsbrandmeister Ralf Seifert wurde zum „Oberlöschmeister“ befördert. Über eine nicht alljährliche Ehrung kann sich Ehrenortsbrandmeister Gerd Raschke freuen. Er wurde für 50jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. In den Reihen der passiven Mitglieder konnten Berend Kolshorn, Georg Schmidt und Olaf Meyer für 25jährige Unterstützung der Feuerwehr vor Ort ausgezeichnet werden. Norbert Geiersbach, Hans Joachim Jürges und Manfred Wolf (jeweils 25 Jahre passive Mitgliedschaft), Hans Hermann und Holger Kniep (jeweils 40 Jahre passive Mitgliedschaft) sowie Hans Ulrich Burgdorf (50 Jahre passive Mitgliedschaft) erhalten die Ehrungen auf anderem Wege.
Nachdem zum letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ keine weiteren Anfragen aus der Versammlung vorgebracht wurden, beendete Ortsbrandmeister Ralf Seifert den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung um 20.27 Uhr und lud alle Anwesenden zu einem Imbiss und zum gemütlichen Teil der Versammlung ein, der noch weit über Mitternacht hinaus andauerte.
Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Junggesellschaft, die während der Versammlung für die Bewirtung mit Getränken gesorgt haben sowie Helge Burgdorf, Kathy Essmann und Gerlinde Miertzsch, die hinter den Kulissen den Imbiss vor- und nachbereitet haben.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schmedenstedt
Jede/r ist zu unserem Fastnachtsfest herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf ein großartiges Fastnachtswochenende mit Euch!
Liebe Schmedenstedterinnen und Schmedenstedter,
am letzten Samstag, 6. Januar 2024, haben wir die ausgedienten Weihnachtsbäume für das Osterfeuer eingesammelt. Für die vielen Spenden an unsere Kinderfeuerwehr, die „Feuerfüchse“, danken wir Ihnen und Euch herzlich! Mit einem Anteil von 100,00 Euro beteiligen wir uns an den Kosten des Kinderkarussells für das kommende Heimatfest.
Ihre und Eure
Ortsfeuerwehr Schmedenstedt
und die „Feuerfüchse“
Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer der Kinderfeuerwehr und aktiven Feuerwehr – besonders an unsere Kameraden Joachim Brendecke und Jörg Harwardt, die Trecker und Anhänger für die Sammlung bereitgestellt haben, und auch als Fahrer zur Verfügung standen.
Weil etliche gefragt haben, hier der Weg zu dem leckeren Kuchen:
250g Butter flüssig werden lassen,
300g (Emmer-)Mehl
150g fein gehackte Datteln
200g fein gehackte Nüsse
80g Kakao
200g Dattelzucker
1 Backpulver
2 EL Wintergewürz
1 Prise Salz
——> vermengen und in die flüssige Butter einarbeiten
4 Eier
200-400 ml Milch je nach ausmahlgrad des Mehls.
2 Stunden quellen lassen, dann nochmals gut durcharbeiten
Der Teig soll pastös werden, auf einem Blech 2 cm dick verteilen
180° vorheizen, ca. 30 Minuten, dann noch ca 15 Minuten bei ungefähr 140°-150° solange, bis der Kuchen sich ertig anfühlt.
Zum Mehl: Neben den Ernährungsphysiologischen Gründen: Emmer ist viel nussiger, wenn das Mehl in der Flüssigkeit etwas gehen kann, wird die Konsistenz des Teiges „leichter“.
Lasst es euch schmecken!
Andreas
Am Sonntag, den 19.11.2023 fand um 10:00 Uhr der Gottesdienst zum Volkstrauertag statt. Frau Pastorin Katrin Deutsch hielt bei dem Gottesdienst in unserer St. Georg Kirche eine inspirierende Predigt zum aktuellen Gedenktag.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand um 10:45 Uhr am Ehrendenkmal die Kranzniederlegung mit Ansprache und Gedenken zum Volkstrauertag statt. An diesem Tag wird an die Kriegstoten und die Opfer von Gewaltherrschaften aller Nationen und Völker erinnert und gedacht. Es ist ein stiller Gedenktag.
Ortsbürgermeister Hagen Karl Werner Heuer hielt die Gedenkrede am Ehrendenkmal vor zahlreichen Schmedenstedterinnen und Schmedenstedtern.
Dabei wurde der Gedenktag aufgrund aktueller Kriegshandlungen als Zeichen dafür genutzt, gemeinsam für einen beständigen Frieden, Demokratie und Freiheit einzustehen. Mario Hesse und Achim Adolph haben dazu ein Banner während der Gedenkveranstaltung veröffentlicht, um diese Botschaft zu verdeutlichen und gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Es wurde betont, dass es ein großes Privileg ist, in einem friedlichen Land zu leben, ohne Unterdrückung, Gewalt und Krieg. Diesen Zustand gilt es zu bewahren und zu schützen. Das Erinnern an vergangene Zeiten, in denen dieser Zustand noch nicht normal war, sollte hierbei als mahnendes Beispiel immer wieder gegenwärtig sein. Auch für zukünftige Generationen sollte das Wissen über die schrecklichen Gewalttaten des 2. Weltkrieges und jeder Gewaltherrschaft mahnendes Beispiel sein, sodass sich solche Taten nie wieder wiederholen.
Es wurden aktuelle traurige Beispiele für Gewaltherrschaften benannt und den Opfern gedacht, welche heutzutage Opfer von Krieg, Gewalt und Unterdrückung sind. Bei der Gedenkrede wurde auch besonders der Schmedenstedter Opfer des 1. und 2. Weltkrieges gedacht.
Das Banner hängt gut sichtbar am Zaun des Pfarrhauses, zudem sind unsere Ortseingangstafeln mit entsprechenden wichtigen positiven Botschaften versehen worden. Das Banner und die Botschaften werden bis in die Vorweihnachtszeit als Zeichen für Frieden angebracht bleiben.
Vielen Dank an alle Anwesenden und einen besonderen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Schmedenstedt für die traditionelle Unterstützung, den Posaunenchor für die beeindruckende musikalische Begleitung, Mario Hesse und Achim Adolph, sowie der örtlichen Gärtnerei Gerhardt für den schönen Kranz zum Volkstrauertag.