Vollsperrung der Dorfmarkstraße vom 24.03.2025 bis 28.03.2025 aufgrund einer Deckschichtsanierung

Deckschichtsanierung in der nächsten Woche (KW 13)

Achtung! Vollsperrung der Dorfmarkstraße

vom 24.03.2025 bis 28.03.2025

 

Die Dorfmarkstraße bekommt in der Kalenderwoche 13 eine neue Deckschicht. Dafür wird in dem Zeitraum vom 24.03.25 bis 28.03.2025 die Dorfmarkstraße wie unten abgebildet komplett gesperrt.

 

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Schmedenstedt 2025

Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schmedenstedt konnte Ortsbrandmeister Ralf Seifert am Samstag, den 8. März 2025, um 19.00 Uhr rund 50 aktive und passive Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste, darunter Stadtbrandmeister Olaf Schurig, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Sascha Spötter, Stadtrat Christian Axmann, Ehrenortsbrandmeister Gerd Raschke, Ehrenortsbürgermeister Andreas Meier, den stellvertretenden Ortsbürgermeister Hans-Joachim Adolph sowie weitere Mitglieder des Ortsrates in der Schmedenstedter Mehrzweckhalle begrüßen.

 

Die Anwesenden gedachten zum Beginn der Versammlung aller im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden in einem Moment der Stille.

 

Stadtrat Christian Axmann dankte den Mitgliedern der Einsatzabteilung und auch ihren Familien für die stetige Einsatzbereitschaft und das Verständnis für das ehrenamtliche Engagement. Er berichtete von der zurückliegenden Veränderung auf der Führungsebene der Stadtfeuerwehr, der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans und der Novellierung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes. Der stellvertretende Ortsbürgermeister Hans-Joachim Adolph danke den Kameradinnen und Kameraden und hob die informative Berichterstattung im Mitteilungsblatt lobend hervor. Zugleich appellierte er an die Einsatzabteilung, dass das Angebot einer Jugendfeuerwehr, um die Lücke zwischen Kinderfeuerwehr und Einsatzabteilung zu schließen, eine weitere erfreuliche Entwicklung wäre. Stadtbrandmeister Olaf Schurig, der erstmalig in dieser Funktion in Schmedenstedt zu Gast war, stellte sich der Versammlung vor und übermittelte den Dank der Führung der Stadtfeuerwehr. Anschließend gab er einen Überblick zu besonderen Einsätzen auf Stadtebene im vergangenen Jahr und hob eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen hervor.

 

Die Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung und der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters folgten im weiteren Verlauf der Tagesordnung. Ortsbrandmeister Ralf Seifert berichtete von absolvierten Lehrgängen, besonderen Veranstaltungen sowie Einsätzen. Angesichts einer Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung waren im zurückliegenden Jahr zahlreiche Einsätze auch außerhalb Schmedenstedts anzufahren, obwohl auch ein hoher Anteil an Fehlalarmen darunter zu verzeichnen war. Kameradin Carina Schmidt und Alterskamerad Friedrich-Wilhelm Burgdorf berichteten anschließend rückblickend auch aus den Aktivitäten der Kinderfeuerwehr und der Altersabteilung.

 

Über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2024 sowie den Kassenbestand der Kinderfeuerwehr und der Einsatzabteilung informierte Kassenwart Jörn Fuhrberg die Versammlung. Kamerad Wolfgang Wiese bestätigte stellvertretend für alle Kassenprüfer die ordnungsgemäße Führung der Kassen. Die beantragte Entlastung des Ortskommandos wurde einstimmig erteilt. Als neuer Kassenprüfer wurde Kamerad Jonas Irrgang vorgeschlagen und gewählt.

 

Aktive und passive Kameradinnen und Kameraden wurden befördert und geehrt: Isabell Braatz, Lina Dambor, Nadine Söhlke und Lars Fricke wurden nach erfolgreicher Grundausbildung zu Feuerwehrfrauen bzw. zum Feuerwehrmann ernannt. Die Kameradin Angela Hitzmann trägt ab sofort den Dienstgrad „Hauptfeuerwehrfrau“. Marcel Miertzsch wurde zum „Löschmeister“ und Ortsbrandmeister Ralf Seifert zum „Hauptlöschmeister“ befördert. Marcel Miertzsch wurde nach dem Erfüllen der formellen Voraussetzungen und auf Beschluss des Rates der Stadt Peine außerdem durch Stadtrat Christian Axmann zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt, vereidigt und in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen.

 

Über eine besondere Ehrung konnten sich Klaus Ohlendorf und Jörn Fuhrberg freuen. Beiden wurde das Niedersächsische Ehrenzeichen für 50jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr verliehen. In den Reihen der passiven Mitglieder konnten Herbert Gewinner (40 Jahre) und Bodo Reinecke (60 Jahre), die leider nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, als langjährige Förderer ausgezeichnet werden. Der Kamerad der Altersabteilung Wilhelm Meyer wurde bereits vor der Versammlung durch Ortsbrandmeister Ralf Seifert und Stadtbrandmeister Olaf Schurig zu Hause besucht und für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Die Alterskameraden Friedrich-Wilhelm Burgdorf, Uwe Dröse, Hans-Henning Mühlhausen, Horst Michalski und Friedhelm Kniep erhielten das Ehrenzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Im Rahmen des Tagesordnungspunktes „Verschiedenes“ betonte der frühere Ortsbrandmeister, Kamerad Wolfgang Wiese, die Erforderlichkeit eines Mannschaftstransport-wagens für die Schmedenstedter Feuerwehr und unterstrich dies u. a. mit Statistiken zu Einsätzen. Stadtrat Christian Axmann bat um Verständnis für laufende Beratungen und sagte zu, die Anfrage in den Prozess einzubringen. Um 20.51 Uhr beendet Ortsbrandmeister Ralf Seifert den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und lud alle Anwesenden zu einem Imbiss und zum gemütlichen Teil der Versammlung ein, der noch weit über Mitternacht hinaus andauerte. Ein besonderer Dank gilt Helge Burgdorf, Kathy Essmann und Gerlinde Miertzsch, die hinter den Kulissen den Imbiss vor- und nachbereitet haben sowie Anne Schmidt, Orla-Therese Witte und Jan-Torben Tabel, die während der Versammlung für die Bewirtung mit Getränken gesorgt haben. 

 

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schmedenstedt 2025

WANTED – Mitglieder der JG und JM Schmedenstedt

Liebe Schmedenstedterinnen und Schmedenstedter,
als Junggesellschaft und Jungmädel stehen bei uns Gemeinschaft,

Geselligkeit und Zusammenhalt an erster Stelle. Wir sorgen mit
unserem Vereinsleben nicht nur für Spaß unter den Mitgliedern,
sondern auch für das ganze Dorf. Zu unseren Hauptveranstaltungen
gehören Fastnacht, Heimatfest und ein Dartturnier, das wir mit großer
Freude für alle Schmedenstedterinnen, Schmedenstedter und
Interessierte ausrichten.

Bei internen Veranstaltungen wie z.B. auf Bossel-Touren,
Weihnachtsmarktfahrten und Sommerevents kann man mit den
Mitgliedern des Vereins jedes Jahr wieder tolle Dinge erleben. Auch
auf auswärtigen Aktivitäten wie Schützenfesten anderer Dörfer und
der Bierfass-Rallye findet man unter den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern immer wieder Schmedenstedter Junggesellen und
Jungmädel. Wenn Du uns näher kennenlernen willst, schau Dir gerne die coolen Veranstaltungen auf Instagram von uns an unter:

Instagram: @jg.jm.schmedenstedt 

Hier kannst Du uns gerne jederzeit anschreiben. Wir freuen uns auf Dich!

Und falls Du direkt noch mehr willst: Um den Verein immer weiter mit Leben zu füllen, suchen wir jährlich neue Mitglieder. Haben wir dein Interesse geweckt, Fastnacht 2026 bei uns einzutreten, du bist ledig und wirst vor dem 30.06.2026 16 Jahre alt? Dann melde dich gerne bei uns.

Wir laden Dich und Deine Eltern herzlich ein, Dir das Einseifen am
Samstag, den 01.03.2025 in der Mehrzweckhalle anzugucken und uns
alle ein wenig kennenzulernen.

Instagram: @jg.jm.schmedenstedt

Spendensammlung Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund ruft auch in diesem Jahr wieder zur Haus- und Straßensammlung auf.

Diese ist wieder bis zum 30. November möglich.

Mitglieder der örtlichen Vereine und Verbände werden sich mit Sammelausweis bei Ihnen melden und freundlich um eine Spende bitten.

Es wäre nett, wenn Sie in dieser Form den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. unterstützen würden, vielen Dank.

Kinderferienprogramm Schmedenstedt 2024

Im Juli fand auch in diesem Jahr wieder das Schmedenstedter Kinderferienprogramm statt. Dabei können Kinder aus Schmedenstedt und Umgebung eine Woche lang ein komplett kostenfreies und abwechslungsreiches Kinderferienprogramm mitmachen, insbesondere ist dieses Kinderferienprogramm für Kinder gedacht, welche aus finanziellen Gründen keine Möglichkeit haben in den Sommerferien in den Urlaub zu fahren. Initiiert durch den Ortsrat Schmedenstedt unter der Federführung des Ortsbürgermeisters Hagen Karl Werner Heuer haben in diesem Jahr insgesamt 33 Kinder am komplett kostenfreien Kinderferienprogramm teilgenommen. An fünf Tagen haben sich die Ortsratsmitglieder Nadja Mallunat, Achim Adolph, Jens Reinecke und Hagen Karl Werner Heuer mit Hilfe der Schmedenstedter Vereine ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für die teilnehmenden Kinder ausgedacht. Die Kinderferienwoche startet morgens immer um 8:30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach den Aktionen am Vormittag gibt es immer ein abwechslungsreiches Mittagessen, ehe die Nachmittagsaktionen starten, welche gegen 17 Uhr ihren Abschluss finden.

Am Montag wurde aufgrund des regnerischen Wetters der Vormittag mit abwechslungsreichen Spielen in der Mehrzweckhalle verbracht. Bevor es am Nachmittag rausging und mit Digitalkameras das coole Fotospiel „Schmedenstedt mit meinen Augen sehen“ gespielt wurde.

Am Dienstag erkundeten die Ferienkinder den Flughafen Hannover. Dabei durften die Kinder sich wie echte Fluggäste fühlen, haben den Weg der Gepäckstücke verfolgt und durften unter anderem sogar auf die Rollfläche. Danach konnten die Kinder neben der Luftfahrtausstellung auch startende Flugzeuge von der Aussichtsterasse aus bestaunen. Am Nachmittag wurde die Bundespolizei vom Flughafen besucht und alle Polizeifahrzeuge wurden genau unter die Lupe genommen. Es wurde vieles über Spurensicherung und Verteidigungstraining gelernt und danach durften die Kinder einem Drogenspürhund bei der Arbeit zusehen und ihn sogar streicheln und füttern.

Am Mittwoch besuchten die Ferienkinder den Niedersächsischen Landtag und es wurde kindgerecht erklärt, was Demokratie bedeutet und wie es von einer Meinung zu einer politischen Entscheidung kommt. Danach durften die Kinder gemeinsam mit dem Peiner Landtagsabgeordneten Christoph Plett in den Plenarsaal und durften sogar am Rednerpult stehen. Alle Ferienkinder haben sehr gut aufgepasst und sich engagiert in die verschiedenen Diskussionen eingebracht, sodass alle Kinder erfolgreich das Demokratie-Diplom erhalten haben, welches offiziell von der Niedersächsischen Landtagspräsidentin unterschrieben worden ist. Anschließend gab es für alle Kinder ein leckeres Mittagessen mit Christoph Plett und einen Besuch an der Leinewelle, wo sich viele Surfer im kalten Wasser der Leinewelle versuchten.

Am Donnerstag konnten die Ferienkinder wegen des Wetters leider nicht in den Erse-Park-Uetze, deshalb ging es kurzerhand ins Takka-Tukka-Abenteuerland. Dort konnten sich die Kinder austoben und hatten den ganzen Tag viel Spaß.

Am Freitag starteten die Kinder nach einem reichhaltigen Frühstück mit einer Feldrundfahrt in den Tag. Dabei bekamen die Kinder viele Einblicke in die moderne Landwirtschaft und die Geschichte von Schmedenstedt. Anschließend ernteten alle gemeinsam Kartoffeln mit der Hand, die dann zum Mittagessen mit leckerem Quark und Ketchup verputzt wurden. Jedes Kind konnte einen großen Sack selbst geernteter Kartoffeln mit nach Hause nehmen und die Eltern damit überraschen. Nach dem Mittagessen ging es auf den Sportplatz, wo die Kinder viel Spaß bei abwechslungsreichen Spielen hatten. Bei der Hitze war dann ein Eis die richtige Abkühlung zwischendurch. Um 16 Uhr ging es dann mit dem Trecker und dem Festwagen für alle Kinder in Richtung Ortskern auf den alten Hof. Dort war schon alles für das Sommerfest vorbereitet und eine riesige Hüpfburg stand für die Kinder bereit. Bevor das Sommerfest startete, gab es noch einen kleinen Abschluss mit allen Ferienkindern, alle bekamen eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Kinderferienprogramm 2024 und eine kleine Geschenktüte. Insgesamt war es eine wirklich tolle Kinderferienwoche mit viel Spaß und Freude und vor allem mit großartigen Kindern!

„Dieses Jahr haben insgesamt 33 Kinder teilgenommen und auch wenn es insgesamt viel Zeit für die Vorbereitung und auch während der Woche viel Zeit und Mühe gekostet hat, wurde dies durch die glücklichen Momente und das Lachen der Kinder direkt wieder wettgemacht. Insgesamt hat es sehr viel Spaß mit den Ferienkindern gemacht und die größte Freude war es, alle Kinder glücklich und voller Freude in dieser Woche zu sehen.“, Ortsbürgermeister Hagen Karl Werner Heuer