… des Landes Niedersachsen finden Sie hier.
Ggf. speziellere Regelungen finden Sie auf der Seite des Landkreises.
Informationen aus Schmedenstedt
Termine, Info's, Wer Wie Was
Liebe Schmedenstedter*innen,
was macht eigentlich Ihr Auto? Ist alles in Ordnung, oder muss es in die Werkstatt?
Haben Sie schon einen Termin und wo müssen Sie es denn hinbringen?
Schauen Sie mal hier, ich habe da eine Idee … 😉
Liebe Schmedenstedterinnen und Schmedenstedter,
am Samstag, den 29.03.2025, haben sich sage und schreibe 65 freiwillige Helferinnen und Helfer aus unserem schönen Ort zusammengefunden, um gemeinsam etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Unsere alljährliche Müllsammelaktion war auch dieses Mal ein voller Erfolg – und das nicht nur, weil das Wetter mitgespielt hat!
Mit 65 ehrenamtlichen Helfern und besonders vielen Kindern haben wir bei der diesjährigen Müllsammelaktion einen historischen Teilnehmerrekord aufgestellt. Vor allem die zahlreichen Kinder haben sich mit Eifer ins Gestrüpp gestürzt, um die Landschaft von allerlei Unrat zu befreien.
Dabei kamen wieder einige erstaunliche (und teils fragwürdige) Funde zum Vorschein: Neben den üblichen verdreckten Plastiktüten, Bierdosen und Schnapsflaschen haben wir leider viel Glaswolle und einige Autoreifen im Wald aufgespürt – anscheinend gibt es immer noch Zeitgenossen, die meinen, dass Felder und Wälder geeignete Entsorgungsplätze sind.
Nach getaner Arbeit gab es zur Belohnung einen wohlverdienten Imbiss für alle Helferinnen und Helfer. Die Bockwürstchen schmeckten nach einem solchen Einsatz natürlich besonders gut. Ich möchte mich an dieser Stelle von Herzen bei allen Beteiligten bedanken! Ihr Einsatz macht nicht nur unsere Umgebung schöner, sondern zeigt auch, dass Gemeinschaft und Verantwortung in Schmedenstedt großgeschrieben werden.
Vielen herzlichen Dank!
Die Dorfmarkstraße bekommt in der Kalenderwoche 13 eine neue Deckschicht. Dafür wird in dem Zeitraum vom 24.03.25 bis 28.03.2025 die Dorfmarkstraße wie unten abgebildet komplett gesperrt.
Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schmedenstedt konnte Ortsbrandmeister Ralf Seifert am Samstag, den 8. März 2025, um 19.00 Uhr rund 50 aktive und passive Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste, darunter Stadtbrandmeister Olaf Schurig, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Sascha Spötter, Stadtrat Christian Axmann, Ehrenortsbrandmeister Gerd Raschke, Ehrenortsbürgermeister Andreas Meier, den stellvertretenden Ortsbürgermeister Hans-Joachim Adolph sowie weitere Mitglieder des Ortsrates in der Schmedenstedter Mehrzweckhalle begrüßen.
Die Anwesenden gedachten zum Beginn der Versammlung aller im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden in einem Moment der Stille.
Stadtrat Christian Axmann dankte den Mitgliedern der Einsatzabteilung und auch ihren Familien für die stetige Einsatzbereitschaft und das Verständnis für das ehrenamtliche Engagement. Er berichtete von der zurückliegenden Veränderung auf der Führungsebene der Stadtfeuerwehr, der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans und der Novellierung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes. Der stellvertretende Ortsbürgermeister Hans-Joachim Adolph danke den Kameradinnen und Kameraden und hob die informative Berichterstattung im Mitteilungsblatt lobend hervor. Zugleich appellierte er an die Einsatzabteilung, dass das Angebot einer Jugendfeuerwehr, um die Lücke zwischen Kinderfeuerwehr und Einsatzabteilung zu schließen, eine weitere erfreuliche Entwicklung wäre. Stadtbrandmeister Olaf Schurig, der erstmalig in dieser Funktion in Schmedenstedt zu Gast war, stellte sich der Versammlung vor und übermittelte den Dank der Führung der Stadtfeuerwehr. Anschließend gab er einen Überblick zu besonderen Einsätzen auf Stadtebene im vergangenen Jahr und hob eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen hervor.
Die Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung und der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters folgten im weiteren Verlauf der Tagesordnung. Ortsbrandmeister Ralf Seifert berichtete von absolvierten Lehrgängen, besonderen Veranstaltungen sowie Einsätzen. Angesichts einer Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung waren im zurückliegenden Jahr zahlreiche Einsätze auch außerhalb Schmedenstedts anzufahren, obwohl auch ein hoher Anteil an Fehlalarmen darunter zu verzeichnen war. Kameradin Carina Schmidt und Alterskamerad Friedrich-Wilhelm Burgdorf berichteten anschließend rückblickend auch aus den Aktivitäten der Kinderfeuerwehr und der Altersabteilung.
Über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2024 sowie den Kassenbestand der Kinderfeuerwehr und der Einsatzabteilung informierte Kassenwart Jörn Fuhrberg die Versammlung. Kamerad Wolfgang Wiese bestätigte stellvertretend für alle Kassenprüfer die ordnungsgemäße Führung der Kassen. Die beantragte Entlastung des Ortskommandos wurde einstimmig erteilt. Als neuer Kassenprüfer wurde Kamerad Jonas Irrgang vorgeschlagen und gewählt.
Aktive und passive Kameradinnen und Kameraden wurden befördert und geehrt: Isabell Braatz, Lina Dambor, Nadine Söhlke und Lars Fricke wurden nach erfolgreicher Grundausbildung zu Feuerwehrfrauen bzw. zum Feuerwehrmann ernannt. Die Kameradin Angela Hitzmann trägt ab sofort den Dienstgrad „Hauptfeuerwehrfrau“. Marcel Miertzsch wurde zum „Löschmeister“ und Ortsbrandmeister Ralf Seifert zum „Hauptlöschmeister“ befördert. Marcel Miertzsch wurde nach dem Erfüllen der formellen Voraussetzungen und auf Beschluss des Rates der Stadt Peine außerdem durch Stadtrat Christian Axmann zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt, vereidigt und in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen.
Über eine besondere Ehrung konnten sich Klaus Ohlendorf und Jörn Fuhrberg freuen. Beiden wurde das Niedersächsische Ehrenzeichen für 50jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr verliehen. In den Reihen der passiven Mitglieder konnten Herbert Gewinner (40 Jahre) und Bodo Reinecke (60 Jahre), die leider nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, als langjährige Förderer ausgezeichnet werden. Der Kamerad der Altersabteilung Wilhelm Meyer wurde bereits vor der Versammlung durch Ortsbrandmeister Ralf Seifert und Stadtbrandmeister Olaf Schurig zu Hause besucht und für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Die Alterskameraden Friedrich-Wilhelm Burgdorf, Uwe Dröse, Hans-Henning Mühlhausen, Horst Michalski und Friedhelm Kniep erhielten das Ehrenzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Im Rahmen des Tagesordnungspunktes „Verschiedenes“ betonte der frühere Ortsbrandmeister, Kamerad Wolfgang Wiese, die Erforderlichkeit eines Mannschaftstransport-wagens für die Schmedenstedter Feuerwehr und unterstrich dies u. a. mit Statistiken zu Einsätzen. Stadtrat Christian Axmann bat um Verständnis für laufende Beratungen und sagte zu, die Anfrage in den Prozess einzubringen. Um 20.51 Uhr beendet Ortsbrandmeister Ralf Seifert den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und lud alle Anwesenden zu einem Imbiss und zum gemütlichen Teil der Versammlung ein, der noch weit über Mitternacht hinaus andauerte. Ein besonderer Dank gilt Helge Burgdorf, Kathy Essmann und Gerlinde Miertzsch, die hinter den Kulissen den Imbiss vor- und nachbereitet haben sowie Anne Schmidt, Orla-Therese Witte und Jan-Torben Tabel, die während der Versammlung für die Bewirtung mit Getränken gesorgt haben.
Liebe Schmedenstedterinnen und Schmedenstedter,
als Junggesellschaft und Jungmädel stehen bei uns Gemeinschaft,
Geselligkeit und Zusammenhalt an erster Stelle. Wir sorgen mit
unserem Vereinsleben nicht nur für Spaß unter den Mitgliedern,
sondern auch für das ganze Dorf. Zu unseren Hauptveranstaltungen
gehören Fastnacht, Heimatfest und ein Dartturnier, das wir mit großer
Freude für alle Schmedenstedterinnen, Schmedenstedter und
Interessierte ausrichten.
Bei internen Veranstaltungen wie z.B. auf Bossel-Touren,
Weihnachtsmarktfahrten und Sommerevents kann man mit den
Mitgliedern des Vereins jedes Jahr wieder tolle Dinge erleben. Auch
auf auswärtigen Aktivitäten wie Schützenfesten anderer Dörfer und
der Bierfass-Rallye findet man unter den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern immer wieder Schmedenstedter Junggesellen und
Jungmädel. Wenn Du uns näher kennenlernen willst, schau Dir gerne die coolen Veranstaltungen auf Instagram von uns an unter:
Instagram: @jg.jm.schmedenstedt
Hier kannst Du uns gerne jederzeit anschreiben. Wir freuen uns auf Dich!
Und falls Du direkt noch mehr willst: Um den Verein immer weiter mit Leben zu füllen, suchen wir jährlich neue Mitglieder. Haben wir dein Interesse geweckt, Fastnacht 2026 bei uns einzutreten, du bist ledig und wirst vor dem 30.06.2026 16 Jahre alt? Dann melde dich gerne bei uns.
Wir laden Dich und Deine Eltern herzlich ein, Dir das Einseifen am
Samstag, den 01.03.2025 in der Mehrzweckhalle anzugucken und uns
alle ein wenig kennenzulernen.
Instagram: @jg.jm.schmedenstedt